Die Wirkung unserer Körpersprache und Stimme in der Kommunikation
Nummer | 2022 M24 | |
Titel | Die Wirkung unserer Körpersprache und Stimme in der Kommunikation | |
Untertitel | Wie Sie mit Emotionen in der Gesprächsführung wirksam umgehen | |
Fachgebiet | Kommunikation | |
Von | 14.10.2022 | |
Bis | 14.10.2022 | |
Max Teilnehmende | 16 | |
Anmeldeschluss | 14.09.2022 |
Lehrbeauftragte/r | Eberle Peter |
Zielgruppe | Führungspersonen, Personal- und Bildungsverantwortliche | |
Kurzbeschreibung | Menschen mit persönlicher Autorität fällt manches leichter. Sie setzen sich einfacher durch. Scheinbar ohne grossen Aufwand und Widerstand. Und sie geniessen natürlichen Respekt. Emotionen erleben wir in Gesprächen oft als eher störend. Dabei sind es gerade die Emotionen, die die Wirksamkeit von Kommunikation ausmachen! Persönliche Autorität zeigen wir mit sozialen Emotionen. Jede Kommunikation ist auch immer eine Begegnung zwischen Menschen. Zur Regelung dieser Begegnung existiert eine Beziehungssprache, die an Körpersprache und Stimme zu erkennen ist. Diese Sprache kann man lernen und gezielt einsetzen. Was immer wir in einem Gespräch erreichen möchten – ohne «funktionierende» Beziehungsebene werden wir nicht erfolgreich sein. Sie entwickeln – ausgehend von Ihrer ganz persönlichen Situation – die Fähigkeit, Gespräche mit persönlicher Autorität zu führen. Ein Fachkurs für alle, die ihre persönliche Autorität in ihrer Arbeit stärken wollen. | |
Ziele | Die Teilnehmenden • erkennen die Bedeutung von Emotionen in der Kommunikation, • lernen Elemente und Regeln der Beziehungssprache kennen, • können die Beziehungssprache in ihrem Alltag einsetzen. | |
Inhalte | • Was sind Emotionen – was sind Gefühle? • Was uns Emotionen wie mitteilen • Von der «Automatik» zum bewussten Einsatz in ihrem Alltag | |
Kursdatum | 14. Oktober 2022 | |
Kursdauer | 1 Tag | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Luzern |
Preis |
| |||||||
Freie Plätze | ![]() |

zurück zur Liste