Finanzgrundlagen im Langzeitpflegebereich besser verstehen
Nummer | 2023 M37 | |
Titel | Finanzgrundlagen im Langzeitpflegebereich besser verstehen | |
Fachgebiet | BWL / HR / Recht | |
Von | 19.04.2023 | |
Bis | 19.04.2023 | |
Max Teilnehmende | 20 | |
Anmeldeschluss | 19.03.2023 |
Lehrbeauftragte/r | Bucher Dominic |
Zielgruppe | Mitarbeitende aller Bereiche der Langzeitpflege mit Führungsverantwortung auf Stufe Team-/Bereichsleitung sowie deren Stellvertreter*innen. | |
Kurzbeschreibung | Holen Sie sich unsere Tipps, um einen solchen Rollenwechsel erfolgreich zu meistern. Erfahren Sie, worauf es bei der Kommunikation in der Führung ankommt und was Ihnen eine Führungsexpertin (nicht) empfiehlt. | |
Ziele | Die Teilnehmenden • zeigen, basierend auf kantonalen Tarifen, Finanzströme in der Langzeitpflege auf, • interpretieren relevante Kennzahlen richtig und leiten daraus mögliche Konsequenzen und Massnahmen ab, • wenden Instrumente der Bedarfs- und Einsatzplanung korrekt an, • erkennen die Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher Aspekte, • setzen ihr Finanzwissen bewusst ein und können so optimale Ergebnisse innerhalb des Pflegebereichs erzielen, • informieren, argumentieren und verhandeln durchdacht gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeitenden. | |
Inhalte | • Finanz-Zusammenhänge in der Langzeitpflege • Kennzahlen und Grundlagen • Stellenplan und Berechnungen • Instrumente der Bedarfs- und Einsatzplanung von Mitarbeitenden • Qualitäts- und Kostenansprüche - ein Zielkonflikt? • Information, Argumentation und Verhandlung | |
Kursdatum | 19. April 2023 | |
Kursdauer | 1 Tag | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Bern | |
Hinweis | Anmeldung ab September 2022 möglich. |
Preis |
| |||||||
Freie Plätze | ![]() |
zurück zur Liste