Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung
Nummer | 2024 B01B | |
Titel | Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung | |
Fachgebiet | Vorbereitung eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege | |
Von | 29.08.2024 | |
Bis | 11.02.2026 | |
Max Teilnehmende | 20 | |
Anmeldeschluss | 29.07.2024 |
Lehrbeauftragte/r | Graf Rahel Mösli Pascal Nyffenegger Deborah Petermichl Manuela Renggli-Boschung Marylène Ritzenthaler Daniela Schärer-Santschi Erika Simmen Nelly Stahl Jutta Winter André Zimmermann Ursula |
Lehrgangsleitung | Deborah Nyffenegger | |
Zielgruppe | Angesprochen sind Pflege- und Betreuungsfachpersonen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe ll oder einem Diplom auf Tertiärstufe. Es sind dies z. B.: Fachfrau/ Fachmann Gesundheit EFZ, Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ Fachrichtung Betagte oder generalistische Ausbildung, dipl. Pflegefachpersonen DN l und DN ll, Alten- pflegerInnen mit SRK | |
Voraussetzungen | • Ausweis einer der oben genannten Berufsabschlüsse • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung auf Stufe EFZ oder der höheren Berufsbildung im Langzeit-Pflegebereich, Schwerpunkt Betagte • Bestätigung des aktuellen Anstellungsverhältnisses im Langzeitpflegebereich im Umfang von mindestens 40 Stellenprozenten • Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen im Rahmen des Bildungsplans der FaGe EFZ. | |
Kurzbeschreibung | Der prozessorientierte Aufbau des Lehrgangs besteht aus 6 Sequenzen und legt den Akzent auf die Erweiterung der Handlungskompetenzen in den Bereichen Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Palliative Care sowie Arbeitsorganisation und Pflegeprozess. | |
Inhalte | Kompetenzen • Sie sind verantwortlich für eine bedarfs- und situationsgerechte Pflege und Betreuung. • Sie verfügen über vertieftes Fachwissen bezogen auf die Schwerpunkte Gerontopsychiatrische Pflege/Betreuung und Palliative Care. • Sie sind fähig, die Instrumente und Konzepte in gerontopsychiatrischen und palliativen Pflege- und Betreuungssituationen richtig anzuwenden und reflektieren. • Sie sind fähig, respektvolle Beziehungen im beruflichen Alltag zu gestalten und schwierige Situationen anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten. • Sie sind fähig, das Fachteam im Rahmen der Tagesverantwortung zu planen, zu organisieren und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. | |
Abschluss | Das Zertifikat von ARTISET Bildung bescheinigt Ihnen den erfolgreichen Abschluss der 40-tägigen Weiterbildung. Zu dessen Erlangung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • 90 % der Unterrichtstage müssen besucht sein • 90 % der Praxisberatungstage müssen besucht sein • erfolgreich bestandene Kompetenznachweise | |
Kursdatum | August 2024 bis Februar 2026 (genaue Daten siehe Datenblatt) | |
Kursdauer | 40 Tage | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Bern | |
Dokumentation | Die Kosten für die Lehrmittel betragen zusätzlich zirka 150 Franken. | |
Hinweis | Subventionen: Dieser Vorbereitungslehrgang wird vom Bund und vom Kanton Bern finanziell unterstützt, wenn Sie im Anschluss die Berufsprüfung absolvieren. Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie unter in den Downloads. | |
Hinweis | Die Inhalte und Kompetenznachweise des Lehrgangs wurden von der Qualitätssicherungskommission als gleichwertig anerkannt. Dies gewährleistet den direkten Zugang zur Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung. | |
Infoveranstaltungen | Die Daten der Infoveranstaltungen finden Sie unter der Rubrik "Infoveranstaltungen Lehrgänge": www.agenda.artiset.ch/de/50_kurse/default.htm?igrpid=2&typid=208 | |
Kurskosten | Fr. 9'800.-- Mitglieder ARTISET, Fr. 11'750.-- Nichtmitglieder | |
Downloads | ![]() | |
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() |
Freie Plätze | ![]() |
zurück zur Liste