Lehrgang Klassenassistenz und schulergänzende Betreuung - Mit Kopf, Herz, Hand und Rollenverstand
Nummer | 2023 SP11 | |
Titel | Lehrgang Klassenassistenz und schulergänzende Betreuung - Mit Kopf, Herz, Hand und Rollenverstand | |
Untertitel | Für Mitarbeitende in Schulen, Horten, Tagesstrukturen | |
Fachgebiet | Alltag gestalten, betreuen & dokumentieren | |
Von | 14.09.2023 | |
Bis | 13.06.2024 | |
Max Teilnehmende | 18 | |
Anmeldeschluss | 15.08.2022 |
Lehrbeauftragte/r | Hepp Doro |
Zielgruppe | Klassenassistenzen, Sozialpädagogische Mitarbeitende in Schulen, Mitarbeitende in Tagesstrukturen, Mittagstischen und Horten | |
Kurzbeschreibung | Klassenhilfen, Klassenassistenzen und Betreuungspersonen in schulergänzenden Tagesstrukturen haben ein vielfältiges Aufgabenfeld, das selten genau abgesteckt werden kann. Oft haben sie eine Schnittstellenfunktion im Dreieck Kind bzw. Jugendliche, Lehrpersonal und Institution Schule bzw. Hort und haben daher ein vielfältiges Einsatzfeld. Ein klares Berufsbild besteht nicht, Stellenbeschreibungen reichen von Co-Lehrpersonen bis zur Freizeitbetreuung. Sie möchten sich in dieses interdisziplinäre Fachteam unterstütztend einklinken - beherzt, achtsam, rollenbewusst. Die Weiterbildung legt den Hauptfokus auf die Klärung des Rollen- und Funktionsbildes und einen flexiblen Umgang damit. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, sich mit einem sozialpädagogischen Handlungsfeld näher auseinanderzusetzen und so – im massgeschneiderten Kompetenzerwerb – die fachliche Qualität der Arbeitsweise zu erhöhen. Die Struktur sieht fünf festgelegte Kurstage und fünf individuell über verschiedene Fachkurse zusammenstellbare Kurstage vor. Hier können die Teilnehmenden eigene Schwerpunkte setzen. | |
Ziele | Die Teilnehmenden • kennen die eigene berufliche Rolle und damit verbundene Aufgaben und Grenzen, • nehmen ihren Platz im interdisziplinären Team ein und gestalten ihn entsprechend ihrer Funktion mit, • kennen innerhalb individueller Schwerpunkte theoretische Modelle und Methoden zur Betreuung, Begleitung, Entwicklungsförderung, Animation von Kindern und/oder Gruppen. | |
Inhalte | Struktur der Weiterbildung • 2 Tage: Rolle – Funktion – Institution Intensive Rollenklärung, Funktionsabgrenzung, Bewusstheit über Spannungsfelder... • 5 Tage: Fachkurse gemäss Schwerpunktwahl, siehe Detailprogramm • 2 Tage:Praxisberatung, Fallsupervision in Kleingruppen • 1 Tag: Bündeln und Reflektieren, Präsentation, Abschluss | |
Kursdatum | 14./15. September 2023, 11./12. März 2024, 13. Juni 2024 (zusätzlich 5 Tage Fachkurse nach individueller Schwerpunktsetzung) | |
Kursdauer | 10 Tage | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Luzern | |
Hinweis | Informationen und persönliche Auskunft: Marlise Staudenmann, marlise.staudenmann@artisetbildung.ch Telefon 041 419 01 89 | |
Downloads | ![]() | |
![]() |
Preis |
| |||||||
Freie Plätze | ![]() |
zurück zur Liste