Grundlagenwissen Demenz
Nummer | 2024 B30 | |
Titel | Grundlagenwissen Demenz | |
Untertitel | Was Sie unbedingt über Demenz wissen müssen | |
Fachgebiet | Gerontopsychiatrie | |
Von | 29.02.2024 | |
Bis | 29.02.2024 | |
Max Teilnehmende | 20 | |
Anmeldeschluss | 29.01.2024 |
Lehrbeauftragte/r | Zurmühle-Zwinggi Julia |
Zielgruppe | Mitarbeitende in Pflege, Betreuung, Aktivierung und Spitex | |
Kurzbeschreibung | Die Anzahl der Hochbetagten nimmt weiter stark zu und mit ihnen der Anteil an verwirrten, demenzkranken und depressiven alten Menschen. Die Betreuung und Pflege dieser Menschen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der Tipps und Rezepte nicht genügen. Pflegende können sich im Umgang mit an Demenz erkrankten Bewohner/innen verunsichert, überfordert und hilflos fühlen. Wenn sie jedoch die zugrunde liegenden Krankheitsbilder, ihre verschiedenen Ausdrucksformen, die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung kennen, behalten sie ihre Handlungskompetenz und können eine hilfreiche Begleitung bieten. Gutes Grundlagenwissen bildet das Fundament, auf dem der Umgang mit demenzkranken Menschen flexibel und individualisiert gestaltet werden kann. Im beruflichen Alltag gibt dies Sicherheit. | |
Ziele | Die Teilnehmenden • kennen die häufigsten Krankheitsbilder, die zu Verwirrtheit im Alter führen, • schärfen ihre Wahrnehmung der Symptome psychischer Störungen, • können mit ihrem Grundlagenwissen geeignete Lösungen im Umgang mit verwirrten Menschen entwickeln. | |
Inhalte | • Demenz: Ursachen, Krankheitsbilder, typische Symptome, Verlauf • Andere Ursachen von Verwirrtheit: Depression, Delir, Wahn • Verwirrte Menschen verstehen: Das Erleben der Betroffenen | |
Kursdatum | 29. Februar 2024 | |
Kursdauer | 1 Tag | |
Kurszeit | 09.00 - 16.45 Uhr | |
Kursort | Luzern |
Preis |
| |||||||
Freie Plätze | ![]() |

zurück zur Liste