CURAVIVA-Kongress 2024 | AH! statt Ach. Wie wir mit Ideen und Tatkraft die Branche weiterentwickeln.
Nummer | 2024 Kongress CV | |
Titel | CURAVIVA-Kongress 2024 | AH! statt Ach. Wie wir mit Ideen und Tatkraft die Branche weiterentwickeln. | |
Fachgebiet | Tagungen | |
Von | 24.01.2024 | |
Bis | 25.01.2024 | |
Max Teilnehmende | 1000 |
Zielgruppe | Führungskräfte der Dienstleister für Menschen im Alter, Vertreter:innen der Branche, von Behörden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, Vertreter:innen von Partnerorganisationen, weitere Interessierte | |
Kurzbeschreibung | Unsere Branche ist im Wandel. Herausforderungen und Druck nehmen zu. Jetzt sind innovative Ideen und tatkräftige Macher und Macherinnen gefragt! Der CURAVIVA-Kongress 2024 bietet Ideen, Konzepte und Diskussionen. | |
Inhalte | Der demografische Wandel ist in der Branche der Alters- und Pflegeinstitutionen deutlich zu spüren. Der Druck auf das Gesundheitswesen steigt stetig. Wenn unsere Branche diesem Druck standhalten will, müssen wir handeln! Dafür lohnt es sich, Alters- und Pflegeinstitutionen anders zu verstehen und neu zu denken. Wenn wir Veränderungen nachhaltig und gesamtinstitutionell – von den Mitarbeiter:innen bis zur Führungsebene – umsetzen, fördern wir attraktive Arbeitsbedingungen und eine zukunftsfähige Langzeitversorgung. Wie das gelingen kann, diskutieren wir am CURAVIVA-Kongresses 2024. Am Kongress setzen wir uns mit dem Wandel der Branchenstruktur und deren Einflussfaktoren auseinander. Wir diskutieren die Altersentwicklung in der Gesellschaft, den Wandel der Arbeitswelt, die Individualisierungstrends und die Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Der Kongress bietet Ihnen auch eine geeignete Plattform, um sich neu zu orientieren, um Wissen auszutauschen, Anregungen zu sammeln und Gedankenexperimente zuzulassen – damit Sie auch in Zeiten von Veränderungen flexibel und anpassungsfähig auf die heutigen Herausforderungen und die unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen eingehen können. Am CURAVIVA-Kongress hören Sie namhafte Experten und Expertinnen. Sie erhalten Einblicke in innovative Praktiken und dürfen sich auf intensive Diskussionen freuen. Blicken Sie mit uns nach vorne! Und entwickeln Sie mit Ideen und Tatkraft die Branche weiter! | |
Anmeldung | Anmeldeschluss ist der 3. Januar 2024. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Maximal 1´000 Teilnehmer | |
Kursdatum | 24. Januar, 14.00 Uhr bis 17.40 Uhr mit anschliessendem Abendprogramm 25. Januar 9.30 Uhr bis 16.45 Uhr | |
Kursort | Congress Center Basel | |
Referenten | 520 Wochen Zukunft ? Trends, Veränderungen und Tipping Points in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie bis 2033 Lars Thomson, Chief Futurist Future matters AG, Zürich New Leadership Barbara Künzle, Avenir Consulting AG Ab in die Zukunft mit Gen Z! Yannick Blättler, CEO Neoviso AG Gute Betreuung im Alter: Was anders wird und worauf wir uns verlassen können Dr. Carlo Knöpfel, Dozent Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung Raus aus dem Jammertal ? rein ins Arbeitsvergnügen Margrit Schäfer, FH-Lektorin für Arbeits- und Organisationspsychologin in Non-Profit-Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich Pflegestation mit Warteliste von Pflegerinnen und Pflegern, die bei uns arbeiten möchten Melanie Rienzner, psychiatrische Gesundheits- und Krankenexpertin, Gelassene Pflege New Work in der Pflege – Das Buurtzog-Modell / Führung mit System Prof. Dr. Chistoph Minnig. Leiter Institut Nonprofit- und Public Management Der Mensch, ein Pflegefall. Ein paar philosophische Überlegungen zur derzeit auffällig wackeligen menschlichen Kondition. Ludwig Hasler, Philosoph und Publizist Rückschau auf 20 Jahre CURAVIVA ? persönliches Fazit und Ausblick Markus Leser, Senior Consultant CURAVIVA | |
Kontakt | Für Eventorganisation: ARTISET, Events, veranstaltungen@artiset.ch | |
Hinweis | Annullationskostenversicherung be.erv.ch/book/129?agency=artiset_01&lang=de | |
Kurskosten | Early bird bis 30. September 2023 Mitglieder: CHF 720 Nicht-Mitglieder: CHF 890 Lernende/Studierende: CHF 360 Regulär ab 1. Oktober 2023 Mitglieder: CHF 850 Nicht-Mitglieder: CHF 1?020 Lernende/Studierende: CHF 430 (inkl. Begrüssungs- und Pausenkaffee, Tagungsunterlagen, Apéro, Abendessen am 1. Kongresstag und Mittagessen am 2. Kongresstag …) |
Freie Plätze | ![]() |

zurück zur Liste