Deutsch
Artiset Bildung Artiset

Sprachförderung

zurück zur Liste

Nummer 2023 SP02
Titel Sprachförderung
Fachgebiet Alltag gestalten, betreuen & dokumentieren
Von 17.05.2023
Bis 31.05.2023
Max Teilnehmende 20
Anmeldeschluss 17.04.2023
Lehrbeauftragte/r Bär Daniela
Zielgruppe Mitarbeitende in Kita, schulergänzender Betreuung, Spielgruppen
Kurzbeschreibung Die Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in allen Phasen der Entwicklung stärkt Kinder sowohl in den personalen Kompetenzen wie auch für den weiteren Bildungsweg.

Situierte Sprachförderung ist Sprachförderung in Alltagsituationen. Sie wird nicht durch Programme und Materialien vorstrukturiert, sondern muss von der Fachperson im Moment und in Kooperation mit den Kindern realisiert werden. Das Erkennen und Aufgreifen solcher Situationen im Alltag, die Anpassung der eigenen Gesprächsbeiträge an die Ressourcen der Kinder sowie die pädagogische Reflexion des Gesprächsverlaufs sind Schlüsselfähigkeiten, die in diesem Fachmodul vorgestellt und geübt werden.

Der rote Faden des Fachkurses sind die Praxisfragen und Fallbeispiele der Teilnehmenden. Anhand dieser werden theoretische Inputs ausgerichtet, Diskussionen gestaltet und Handlungsmodelle erarbeitet. Exemplarisches Lernen in einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen – dicht, herausfordernd und mit Humor – soll Motivation und Mut fördern, Gewohntes auch mal anders anzugehen. Am dritten Tag, nach einer längeren Praxisphase können schon neue Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag einfliessen, um die eigene Arbeitsweise vertiefend zu reflektieren.
Ziele Die Teilnehmenden
• kennen die Meilensteine des frühen Spracherwerbs und erkennen warum Sprache eine Querschnittsfunktion für viele Lern- und Entwicklungsfelder darstellt,
• lernen verschiedene Strategien zur Alltagsintegrierten Sprachförderung kennen und erkennen die Möglichkeiten des Einsatzes dieser Strategien in ihren Praxisfeldern,
• erhalten praktische Anregungen zur sprachförderlichen Kommunikation mit Babys und fremdsprachigen Kindern,
• setzen sich mit sprachfördernden Arbeitsweisen auseinander.
Inhalte • Das Lernen des kleinen Kindes (Bezug zum Orientierungsrahmen)
• Zweit-Spracherwerb im Kleinkindalter
• Sprachfördernde Angebote als eine Form des Modell-Lernens
• Sprachanregende Interventionen im Alltag und im Spiel
Kursdatum 17./24./31. Mai 2023
Kursdauer 3 Tage
Kurszeit 09.00 - 16.45 Uhr
Kursort Olten
Kurskosten Fr. 720.-
Freie Plätze Es hat noch freie Plätze



zurück zur Liste